Die Entstehungsgeschichte:
„Gutes zu tun und mit anderen zu teilen, vergeßt nicht; denn solche Opfer gefallen Gott.” Hbr 13,16
Der Anlass:
Anlass zur Entstehung des Kleiderladens in der jetzigen Form war die Unterbringung von Asylbewerbern im Sulzbach-Rosenberger Krankenhaus.
Es halfen zunächst viele Bürger der Stadt mit Kleidung, Fahrrädern, Kinderwägen etc., diese wurden meist in der Unterkunft direkt abgegeben.
Sehr schnell stellte sich heraus, dass die gerechte und richtige Verteilung ein schwieriges Problem war.
Es entstand die Idee der zentralen Einlieferung und der geordneten Weitergabe.
Die Standorte:
Es bestand ehemals in der kath. Kirchengemeinde St. Marien, Pfarrplatz 1 (Dachboden der Familie Ertl) eine Kleidersammelstelle.
Diese wurde dann in der Pfarrgasse 3 eingerichet.
Als ein Umbau anstand, erfolgte ein Umzug ab 01.04.1991 in die Brauhausgasse. Ehrenamtliche Helferinnen aus den Kirchengemeinden St. Marien und Christuskirche sowie des Arbeitskreises Asyl übernahmen die Betreuung des Kleiderladens. Die Abgabe der Kleidung an Bedürftige erfolgte einmal wöchentlich und war kostenlos, die monatliche Miete von DM 50,- übernahmen die beiden Sulzbacher Kirchengemeinden.
Aktuell:
Da das Haus geräumt wurde, waren wir auf der Suche nach neuen geeigneten Räumlichkeiten, welche
ab 01.12.1992 in der Frühlingstr. 12, 92237 Sulzbach-Rosenberg, gefunden wurden. Seit diesem Zeitpunkt sind wir
dort in Miete.
Bilder (2): Lier HH